anblasen

anblasen
ạn||bla|sen 〈V. tr. 113; hat
1. durch Blasen entfachen (Flamme)
2. durch Hornruf das Zeichen zum Beginn geben (Jagd)
● ein Blasinstrument \anblasen probeweise hineinblasen; jmdn. \anblasen 〈fig.; umg.〉 grob, barsch anreden, anherrschen; einen Hochofen \anblasen in Betrieb setzen

* * *

ạn|bla|sen <st. V.; hat:
1. in Richtung auf jmdn., etw. blasen:
blas mich nicht mit dem Zigarettenrauch an!
2. (salopp) heftig anfahren, zurechtweisen:
vom Oberst angeblasen werden.
3. (Musik) zu blasen beginnen; ganz leicht blasen:
einen Ton, eine Trompete a.
4. durch Blasen anfachen:
die Glut, das Feuer a.;
Ü den Lebensfunken wieder a. (die Lebenskraft neu wecken).
5. durch ein Horn, Signal o. Ä. das Zeichen für den Beginn von etw. geben; etw. ankündigen:
die Jagd, das neue Jahr a.

* * *

Anblasen,
 
1) Hüttentechnik: Inbetriebnahme eines neuen oder neu zugestellten Hochofens (u. a. durch Einblasen von Luft). Der Koksverbrauch ist um ein Mehrfaches höher als im Normalbetrieb (Verhältnis Koks zu Eisen etwa 3 : 1 bis 4 : 1; sonst 2 : 1).
 
 2) Jägersprache: das Ankündigen einer Treibjagd mit Jagdhornsignalen.
 
 3) Musik: seit dem 16. Jahrhundert Bezeichnung für das Melden und Begrüßen ankommender Fremder durch Turmbläser (Türmer, Stadtpfeifer, Hoftrompeter), ähnlich dem Abblasen.

* * *

ạn|bla|sen <st. V.; hat: 1. in Richtung auf jmdn., etw. blasen: blase mich nicht mit dem Zigarettenrauch an!; Ein Mann hatte den Handschuh ausgezogen und blies sich die Fingerspitzen an (Plievier, Stalingrad 230). 2. (salopp) heftig anfahren, zurechtweisen: Er wurde vom Oberst wegen Bummelei angeblasen (Kuby, Sieg 198). 3. (Musik) zu blasen beginnen; ganz leicht blasen: einen Ton, eine Trompete a. 4. durch Blasen anfachen: die Glut, das Feuer a.; den Hochofen a. (in Betrieb setzen); Ü den Lebensfunken wieder a. (die Lebenskraft neu wecken). 5. durch ein Horn, Signal o. Ä. das Zeichen für den Beginn von etw. geben; etw. ankündigen: die Jagd a.; sie haben das neue Jahr angeblasen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anblasen — Anblasen, verb. irreg. act. S. Blasen. 1) An etwas blasen. Einen mit dem Munde anblasen. Der Wind bläs t mich an. 2) Mit Blase Instrumenten empfangen, begrüßen. In diesem Verstande pflegen die Jäger einen Hirsch anzublasen, sein Daseyn durch das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anblasen — Anblasen, 1) (Hüttenw.), so v.w. Anlassen; 2) (Mus.), auf neuverfertigten Blasinstrumenten zuerst blasen, zur Prüfung, ob sie gut u. leicht ansprechen, ihre Töne rein sind, um sie zugleich hierdurch zu vervollkommnen; 3) (Jagdw.), Zeichen von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anblasen — Anblasen, Hornsignal für den Beginn der Jagd oder des Treibens …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anblasen — Anblasen, im Eisenhüttenwesen der Inbegriff aller jener Arbeiten, die erforderlich sind, um einen Hochofen in Betrieb zu setzen. S. Roheisen …   Lexikon der gesamten Technik

  • anblasen — anblasen:1.〈inRichtungaufjmdn.od.etw.blasen〉anatmen·anhauchen·behauchen♦dicht:anwehen♦umg:anpusten(landsch)–2.〈einenHochofeninBetriebnehmen〉anfahren(fachspr)–3.⇨anschüren(1)–4.⇨anfahren(3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anblasen — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Anblasen — 1. Durch Anblasen treibt man die Flamme aus der Kohle und den Zorn aus einem bösen Worte. *2. Er hat ihn angeblasen, wie der Arsch die Nasen. (Leipzig.) *3. Er kann nicht anblasen. – Tendlau, 172. Von dem, der bei irgendeiner Sache, die er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anblasen — jem. anmeckern, zur Rede stellen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • anblasen — anblasentr 1.jnanblasen=jnanherrschen.VomheftigenLuftausstoßwirdaufdenheftigenCharakterderWortegeschlossen.16.Jh. 2.jnanblasen=fellieren.⇨blasen.1920ff. 3.jnanblasen=schwängern.Eigentlichsovielwie»dieFüllungdesBallons(hier=Leib)beginnen«.Rotw1920f… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • anblasen — aanblose …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”